Bernd Schwarzenbach

Fall Sie Anregungen haben, bin ich dankbar.

 

Erste Seite Nach oben

 

 

(Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

Hebel      Kansetzu-waza

Streckhebel wirken durch eine Überdehnung des Gelenks entgegen der normalen Bewegungsrichtung.

Beugehebel wirken durch eine Beugung des Gelenkes über den normalen Bewegungsspielraum hinaus.

Drehhebel wirken durch Verdrehen des Gelenkes über den normalen Bewegungsspielraum hinaus oder durch Verdrehen eines Gelenkes, das für eine Drehbewegung gar nicht vorgesehen ist. Drehhebel sind oft kombiniert mit Beuge- oder Streckhebeln.

Handgelenkhebel wirken durch Beugen oder Überstrecken des Gelenkes.  

Fingerhebel  wirken durch überstrecken oder Beugen einen oder mehrere Finger.

Genickhebel wirkt durch Beugung des Halswirbel nach hinten und Drehung.

Bein- oder Hüfthebel wirkt durch verhebeln des Kniegelenk durch Streckung des Beines und Druck auf das Knie. 

Armstreckhebel im Stand (Ude Hishigi)

Techniken

 

Armriegel von außen (Gyaku-kanuki-gatame)

Armriegel von innen (Kanuki-Gatame)

Armstreckhebel über die Schulter (Ude hishigi kata gatame) 

Armstreckhebel über den Unterarm

Armstreckhebel über den Oberarm

Armstreckhebel zum Boden (Ude hishigi osae gatame) (zentrifugal, zentripedal)

Umgekehrter Armstreckhebel zum Boden

Armstreckhebel über den gegnerischen Arm

Drehstreckhebel (Nami-Ude-Gatame)

Körperstreckhebel (Ude hishigi waki gatame) 

Umgekehrter Körperstreckhebel

Bauchstreckhebel (Ude hishigi hara gatame) 

 

Prinzip

 

Hebeltechniken sollten immer unter Zuhilfenahme der Rumpfmuskulatur ausgeführt werden, da diese der Armmuskulatur an Kraft weit überlegen ist. Alle Hebeltechniken erfordern ein Widerlager, dass entsprechend kontrolliert/fixiert werden muss. Ukes Beweglichkeit in der Nähe der zu hebelnden Extremität ist weitestgehend einzuschränken, um ein Ausweichen zu verhindern.

 

Widerlager verwenden
Mit der Rumpfmuskulatur bzw. dem Körpergewicht arbeiten
Ukes Bewegungen einschränken
 
Bei Hebeltechniken wird der Arm am Körper fixiert und die Hebelwirkung kommt im wesentlichen durch Streckung, Beugung oder Verdrehung des Rumpfs zustande.

 

Wir verhebeln das Ellbogengelenk durch Streckung des Armes und Druck auf den Ellbogen. Schulter und Unterarm werden abgesperrt oder in die Gegenrichtung bewegt. Ist der Arm an seiner Bewegungsgrenze angelangt und die Schulter blockiert, wird auch das Schultergelenk verhebelt.

Der Armstreckhebel lässt sich gut mit einigen Handgelenkhebeln kombinieren.Wir können ihn in unzähligen Variationen ausführen, die wir nach der Art, wie oder mit welchem Körperteil der Ellbogen belastet wird, unterscheiden.

Kriterien

G y a k u - k a n u k i - g a t a m e: (Armriegel von außen)

 

K a n u k i - G a t a m e: (Armriegel von innen) 

 

 

U d e - h i s h i g i - k a t a - g a t a m e: (Armstreckhebel über die Schulter)

 

Wir belasten das Ellbogengelenk mit Oberarm, Schulter oder Nacken.

 

Armstreckhebel über den Unterarm

 

Armstreckhebel über den Oberarm

 

 

U d e - h i s h i g i - o s a e - g a t a m e: (Armstreckhebel zum Boden)

(zentrifugal, zentripedal)

Wir belasten das Ellbogengelenk mit einer Hand und führen den Gegner zu Boden.

 

Umgekehrter Armstreckhebel zum Boden (gyaku-ude-hishigi-ude-gatame)

 

Armstreckhebel über den gegnerischen Arm

 

N a m i - U d e - G a t a m e: (Drehstreckhebel)

 

U d e - h i s h i g i - w a k i - g a t a m e: (Körperstreckhebel)

Wir belasten das Ellbogengelenk mit dem seitlichen Rumpf, und können es durch Einklemmen in der Achsel zusätzlich quetschen und fixieren.

Umgekehrter Körperstreckhebel

U d e - h i s h i g i - h a r a - g a t a m e:  (Bauchstreckhebel) Hara-gatame

Wir belasten das Ellbogengelenk mit dem Bauch.

 

 

Typische Fehler
Ukes Ellbogengelenk befindet sich unterhalb zur Fluchtlinie Ukes Hals.

 

  
 

Armstreckhebel am Boden

Techniken

 

Drehstreckhebel

Körperstreckhebel (Tai-waki-gatame)

Bauchstreckhebel

 

Armriegel von außen (Gyaku-kanuki-gatame)

Armstreckhebel von innen

Armstreckhebel am Boden

Armstreckhebel in der Bank

Armstreckhebel über das Schienbein (Ude hishigi ashi gatame) 

Armstreckhebel über die Leiste

Armstreckhebel in Verbindung mit Dreieckswürge

Beidseitiger Armstreckhebel

Knieschulterstreckhebel

 

Seitstreckhebel (Ude hishigi juji gatame) 

 

Kippstreckhebel (Ude-Hishigi-Hiza-Gatame)

Umgekehrter Kippstreckhebel (Gyaku-Ude-Hishigi-Hiza-Gatame)

Bauchstreckhebel in der Rückenlage

Bauchstreckhebel in der Bauchlage

 

 

Prinzip

 

Kriterien

U d e - h i s h i g i - a s h i - g a t a m e: (Armstreckhebel über das Schienbein)

Wir belasten das Ellbogengelenk mit dem Bein.

U d e - h i s h i g i - j u j i - g a t a m e: (Seitstreckhebel)

Wir belasten das Ellbogengelenk mit der Leiste und der vorderen Oberschenkelinnenseite.Durch Einklemmen zwischen den Beinen können wir es je nach Variante zusätzlich quetschen und fixieren.

Typische Fehler

 

Armbeugehebel im Stand

Techniken

Armbeugehebel verriegelt

Armbeugehebel unverriegelt

Kreuzfesselgriff (Ude-Garami-Henka-Waza)

Armbeugehebel auf dem Rücken

 

Prinzip

ude garami - Armbeugehebel

Wir verhebeln vor allem das Schultergelenk des Gegners durch Beugung und Drehung des Ellbogengelenks. Bei ruckartiger Ausführung wird auch das Ellbogengelenk beschädigt.Um unseren Gegner kontrollieren zu können, muss seine andere Schulter fixiert werden.

Wir können den Hebel je nach Variante durch Verriegelung zusätzlich fixieren.

 

Kriterien

Typische Fehler

 

Armbeugehebel am Boden

Techniken

Armbeugehebel verriegelt

Armbeugehebel unverriegelt

Kreuzfesselgriff

Armbeugehebel auf dem Rücken

 

Prinzip

 

Kriterien

Typische Fehler

 

Handgelenkhebel im Stand

Techniken

Handdrehhebel

Handdrehbeugehebel

Handstreckhebel

Handbeugehebel

Handseithebel

Kipphandhebel

Umgekehrter Kipphandhebel

Handbeugehebel

 

 

Prinzip

 

Kriterien

Typische Fehler

 

Handgelenkhebel am Boden

Techniken

Handdrehhebel

Handdrehbeugehebel

Handstreckhebel

Handbeugehebel

Handseithebel

Kipphandhebel

Umgekehrter Kipphandhebel

Handbeugehebel

 

 

Prinzip

 

Kriterien

kote kansetsu - Handgelenkhebel

1. Kuzure kote garami/ Handseithebel

Wir verhebeln das Handgelenk, indem wir die Kleinfingerseite der Hand zur Ellenseite des Unterarms kippen.

2. Tekubi garami / Handbeugehebel

Wir verhebeln das Handgelenk durch Beugung der Hand zur Unterarminnenseite.

Besonders als Transporttechnik geeignet.

3. Gyaku tekubi garami / Handdrehbeugehebel

Wir verhebeln das Handgelenk durch Beugung der Hand zur Unterarminnenseite und Drehung zur Ellenseite.

4. Kote heneri / Handdrehgriff

Wir verhebeln das Handgelenk durch Drehung zur Ellenseite.

Besonders als Transporttechnik geeignet.

5. Kote gaeshi Kipphandhebel / Handgelenkaußendrehwurf

Wir verhebeln das Handgelenk durch Beugung der Hand zur Unterarminnenseite und Drehung zur Speichenseite.

Besonders geeignet, um den Gegner zu Boden zu führen, auch als Wurftechnik geeignet.

6. Kote mawashi / Handdrehhebel

Wir verhebeln das Handgelenk durch Beugung der Hand zur Unterarminnenseite, Drehung zur Ellenseite und Kippen der Kleinfingerseite zur Körpermitte des Gegners.

 

 

Typische Fehler

 

Bein- oder Hüfthebel im Stand

Techniken

Beindurchzug

Bein- oder Hüfthebel

Fußhebel

Beinhebel

Beinriegel

Beininnenhebel

 

Prinzip

ashi kansetsu - Beinhebel

1.Ashi hishigi - Beinstreckhebel

Wir verhebeln das Kniegelenk durch Streckung des Beines und Druck auf das Knie.Hüfte und Unterschenkel werden abgesperrt oder in die Gegenrichtung bewegt.

Je nach Variante können wir den Hebel durch Verriegeln zusätzlich fixieren.

2. Ashi garami/ Beinbeugehebel

Wir verhebeln das Kniegelenk und quetschen die Wade durch Beugung nach außen und Druck in der Kniebeuge mit dem eigenen Unterschenkel.

3. Ashi kubi heneri/ Fußdrehhebel

Wir verhebeln das Sprunggelenk und das Knie durch Drehung des Fußes.

 

 

Kriterien

Typische Fehler

 

Bein- oder Hüfthebel am Boden

Techniken

Bein- oder Hüfthebel

Fußhebel

Beinstrecker von oben

Beinstrecker von unten

Beinhebel

Beinstreckhebel

Beinbeugehebel

Beininnenhebel

 

 

Prinzip

 

Kriterien

Typische Fehler

 

Genickhebel im Stand

Techniken

Genickdrehhebel (Tate-Hishigi)

Genickbeugehebel

 

Prinzip

 

Kriterien

Typische Fehler

 

Genickhebel am Boden

Techniken

Genickbeugehebel

Genickbeugehebel im Reitsitz

Genickbeugehebel aus dem Reitsitz

Genickbeugehebel aus der Kreuzposition

 

Prinzip

Shu gaeshi / Genickdrehhebel

Wir verhebeln die Halswirbel durch Beugung nach hinten und Drehung.

 

Kriterien

Typische Fehler

 

Fingerhebel (yubi kansetsu)

Techniken

 

Prinzip

Wir verdrehen oder überstrecken einen oder mehrere Finger des Gegners.

Den Daumen können wir auch durch Beugen verhebeln.

 

Kriterien

Typische Fehler

 

 

Copyright  Bernd Schwarzenbach

Senden Sie E-Mails mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: Bernd@Schwarzenbach.org