| |
(Diese Seite erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit)
"Gesundheit
ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts."
von
Arthur Schoppenhauer
Sport
und Sport ist nicht dasselbe.
Lächeln
statt hecheln.
Techniklehre
vor Power.
Nach
einem Powertraining treten Ermüdungserscheinungen auf und die Konzentration
lässt nach.
Man
sollte Ju-Jutsu so intensiv trainieren, so das man sich während des Trainings noch
unterhalten kann.
Mindestrainingszeit:
-
30 Minuten, optimal sind > 1
Stunde
um eine
Leistungssteigerung zu erzielen.
-
Trainingsintensität
zwischen 70% und 80% der maximalen Pulsfrequenz. Sie
sollten den Aeroben - Bereich von 85% der maximalen Pulsfrequenz nicht überschreiten.
Regenerations-Pausen:
Sollten nicht länger als 1 Minute sein.
( Leichtes Training im Bereich von 65% - 70% der maximalen Pulsfrequenz.)
Trainingsunterbrechung:
Pausen
sollten nicht länger als 2 Minuten sein. z.Bspl. Trinkpause
Trainingssteuerung
über Leistungsdiagnostik
Kontrolle
nach Puls und Zwischenzeit
Der
Erfolg des Trainings wird dann optimal sein, wenn die Intensität und der Umfang
der Belastung mit Pausengestaltung und -dauer im Training und zwischen den
Trainingseinheiten abgestimmt sind.
Die
Geschwindigkeit der Regeneration hängt von genetischen und äußeren Faktoren
(beruflicher Stress, familiäre Probleme usw.) ab.
Jahresplanung:
Prinzipiell
wird man ein Training periodisieren.
Da im
Breitensport sehr oft auf Turnhallen von Schulen zurückgegriffen wird, sind die
Ferienzeiten vorgegebene Unterbrechung der Jahresplanung. Sicherlich könnte man
während dieser Ferienzeiten in der freien Natur trainieren, jedoch werden diese
Zeiten eben auch von Erwachsene zur Erholung von der Arbeit genützt um mit
Ihren Kindern etwas anderes zu unternehmen und in Urlaub zu
fahren.
Deshalb
teile ich das Jahr in drei Perioden auf.
Zum
Beispiel:
Periode |
Monat |
I |
Januar
bis ende März |
II |
15.
April bis 15. Juli |
III |
1.Sept. bis 15. Dez. |
Periode
Da
nicht die gesamte Muskulatur in diesen Ferienzeiten benützt wird, kommt es zur
Erschlaffung oder Reduzierung dieser nicht genutzten Muskelbereiche.
Deshalb
ist es wichtig zu beginn einer Periode nicht gleich wieder voll zu trainieren
(Der berühmte Muskelkater würde sich sofort melden).
Ausdauer,
Kraft und Schnelligkeit müssen zu Beginn einer Trainingsperiode getrennt
Trainiert werden.
Dies
bedeutet
A) Als
Erstes trainieren wir die Ausdauer:
Techniklehre
hinsichtlich der Ausdauer und Wiederholungsraten.
Speziell
im Kampfsport ist eine hohe Wiederholungsrate der eigentlichen Bewegungen
ausschlaggebend für die Schnelligkeit der Technik.
B) Dann
die Kraft:
Maximalkraft
Der
Idealfall ist einen Tag Ausdauer und am anderen Tag Kraft trainieren.
Da dies
im Breitensport durch äußere Umstände nicht immer ermöglicht wird, sollte
Kraft erst nach einer Gewöhnungsphase zusätzlich zur Ausdauer trainiert
werden.
C) Zum
Schluss die Schnelligkeit:
Wie
unter A) beschrieben sehen Sie, das zwischen der Ausdauer und der
Schnelligkeit ein Zusammenhang bezüglich der Ju-Jutsu Technik besteht. So steht
die Kraft (Maximalkraft) in Verbindung zur Schnellkraft.
Schnelligkeit
hängt mit der Maximalkraft zusammen, je höher diese ist, desto besser ist die
Schnelligkeit.
Die
Schnelligkeit kann nach einer aufbauenden Ausdauer trainiert werden.
Ein
Schnelligkeitstraining sollte frühestens nach 80 Stunden wiederholt werden.
Trainingsarten
- Kraftausdauer
- Circuit -Training
- Intervall -Training
Untersuchungsergebnis der Deutschen Sporthochschule Köln 1961.
Zunahme |
O2
-Aufnahme-
vermögen |
Ausdauergrenze |
Kraft
(Beinstrecker) |
Kraftausdauer |
14,7% |
6,7% |
6% |
Circuit |
12,9% |
8,6% |
9% |
Intervall |
15,5% |
11% |
12% |
Das Circuit -Training ist gegenüber anderen Trainingsformen vielseitiger,
wenn auch durch dieses nicht die größte Steigerung der
Dauerleistungsfähigkeit zu erzielen ist.
Von
diesen o.g. Trainingsarten hat sich Intervall-Training bestätigt.
Aufgrund
dieses Untersuchungsergebnis sollte das Intervall
Training für Ju-Jutsu bevorzugt werden.
Das Training ausgelegt für 2 UE (1,5
Std.)
Die Gliederung des Trainingsablauf erfolgt in 6 Phasen.
ACHTUNG!
Phase 2 und Phase 3 getrennt Trainieren.
Allgemein |
Speziell
im Kampfsport ist eine hohe Wiederholungsrate der eigentlichen Bewegungen
ausschlaggebend für die Schnelligkeit der Technik.
|
1)
Phase (Ausdauer) |
Zeitbedarf |
Aufwärmen
hinsichtlich der Ausdauer.
Intervall
Training mit höchstens 1 Min. Regenerierung zwischen dem Intervall.
Die
Geschwindigkeit soll nicht erhöht werden, sondern die Länge oder
Erhöhung der Wiederholungen.
Zum
Beispiel:
1.
Woche 7 x 3 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
2.
Woche 6 x 4 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
3.
Woche 5 x 5 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
4.
Woche 4 x 7 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
5.
Woche 3 x 10 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
6.
Woche 2 x 15 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
7.
Woche 1 x 30 Minuten im Anschluss 2 Minuten Regenerierung.
Musik
– Gymnastik unter Einbezug von Tritt - Schlag und oder Blocktechniken.
Wenn diese Techniken in der Ausführung gut sind, kann man mit
Kombinationen fortfahren.
|
ca.
30 Minuten |
2)
Phase (Schnelligkeit, Reaktionschnelligkeit) |
Zeitbedarf |
Schnelligkeitstraining
sollte frühestens nach 80 Stunden wiederholt werden. Es muss immer zu
Beginn des Hauptteil durchgeführt werden. Dies bedeutet für den normalen
Trainingsablauf alle 4 Tage oder einmal in der Woche.
Intervalltraining
mit höchstens 1-2 Minuten Pause.
Die
Übungseinheit sollte ca. 5-10 Sek. sein.
Es
muss vor der eintretenden Ermüdungserscheinung beendet werden.
a)
Partnertraining und oder Sandsacktraining (Distanz und die
Antrittsgeschwindigkeit werden geschult)
b)
Übungen mit dem Gummiseil (Fußtechniken lassen sich so optimal auf
Schnelligkeit trainieren und die Antrittsgeschwindigkeit wird verbessert.)
Maximaler
Krafteinsatz
Ausführungen
so schnell wie möglich.
Hohe
Wiederholungszahl.
|
|
1)
Wurfeingänge
2)
Fußtechniken
3)
Faust-, Handkanten- oder Ellenbogentechniken.
4)
Abwehr von Messerangriffe
5)
Abwehr von Stockangriffe
6)
Würfe |
|
Schnelligkeit
Beispiel
1 : Wurfeingang
1)
Wurfeingang nach vorne, 8 Sekunden so schnell wie nur möglich, dann 1
Minuten Pause, dies 4 mal.
Der
Eingang muss fehlerfrei sitzen.
2
Minuten Regeneration
2)
Wurfeingang zur Seite, 8 Sekunden so schnell wie nur möglich, dann 1
Minuten Pause, dies 4 mal.
Der
Eingang muss fehlerfrei sitzen.
2
Minuten Regeneration
3)
Wurfeingang nach hinten, 8 Sekunden so schnell wie nur möglich, dann 1
Minuten Pause, dies 4 mal.
Der
Eingang muss fehlerfrei sitzen.
|
ca.
16 Minuten |
Reaktionsschnelligkeit
Beispiel
2 : Abwehr von Messerangriffe
Taktile,
optische oder akustische Reize setzen.
1)
Messer von rechts oben, 5 Reize setzen, dann 1 Minute Pause, dies 3 mal.
2
Minuten Pause
2)
Messer von links oben, 5 Reize setzen, dann 1 Minute Pause, dies wieder 3
mal.
2
Minuten Pause
3)
Messer von rechts mitte, 5 Reize setzen, dann 1 Minute Pause, dies wieder
3 mal.
2
Minuten Pause
4)
Messer von links mitte, 5 Reize setzen, dann 1 Minute Pause, dies wieder 3
mal.
2
Minuten Pause
5)
Messerstich, 5 Reize setzen, dann 1 Minute Pause, dies wieder 3 mal.
|
ca.
18 Minuten |
3)
Phase (Kraft) |
Zeitbedarf |
Die
Übungseinheit sollte nicht unter 30 Sek. Sein.
Pausen
zwischen den Sätzen 2 Minuten |
|
Wiederholungszahlen
6-12
Sätze
2-6 |
|
a)
Bauchmuskulatur (Sit-Up´s oder Schrägbank)
b)
Beinmuskulatur ( Kniebeugen mit Gewichte oder Partner)
c)
Armmuskulatur ( Liegestütz oder Bankdrücken) |
ca.
15 Minuten |
4)
Phase (Stretching) |
Zeitbedarf |
Zwischen
den Dehnungsübungen dürfen die Muskeln nicht gelockert werden, da
Irritationen der beanspruchten Muskulatur auftreten. Dies würde gegen das
gewünschte Ziel wirken.
|
|
Alle
anatomische Bereiche sollten angesprochen werden.
Die
Dehnungsübungen können auch als Regenerierung zwischen dem Intervall von
Phase (Technik) genützt werden. Jedoch ist es sinnvoller eine eigene
Einheit nach der Phase (Schnelligkeit, Reaktionschnelligkeit) und der
Phase (Kraft) absolviert werden.
|
|
Dehnen
der Beine |
ca.
10 Minuten |
5)
Phase (Technik) |
Zeitbedarf |
Techniklehre
hinsichtlich der Ausdauer und Wiederholungsraten. Als Intervalltraining
mit höchstens 1 Min. Regenerierungspause zwischen dem Intervall.
Die
Geschwindigkeit soll nicht erhöht werden, sondern die Erhöhung der
Wiederholungszahlen.
|
|
Zum
Beispiel:
1.
Woche 7 x 3 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
2.
Woche 6 x 4 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
3.
Woche 5 x 5 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
4.
Woche 4 x 7 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
5.
Woche 3 x 10 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
6.
Woche 2 x 15 Minuten, dazwischen jeweils 1 Minute Regenerierung.
7.
Woche 1 x 30 Minuten im Anschluss 2 Minuten Regenerierung.
|
ca.
30 Minuten |
5.
Phase (Stressbewältigung) |
Zeitbedarf |
Freie
Abwehr von mehrere hintereinander angreifenden Partnern.
|
|
Freikampf
(Distanz, Stressbewältigung und Reaktionsübungen)
Zeitbedarf
pro Teilnehmer 2 Minuten 3-5 Teilnehmer ergeben eine Gruppe.
|
ca.
10 Minuten |
6)
Phase (Cool-Down) |
Zeitbedarf |
Ausklang
des Training
|
|
Beispiel
:
a)
Kleines Spiel
oder
b)
Entspannungsübungen
|
ca.
10 Minuten |
|